Das Fach Sport

Sport wird nur als mündlicher Grundkurs angeboten und kann nicht als Abiturfach gewählt werden. Das Fach wird mit zwei Langstunden wöchentlich unterrichtet.

Unterrichtet wird in einer Großsporthalle, die durch einen Vorhang geteilt werden kann, sowie in einer Turnhalle. Dazu verfügt die Schule über einen eigenen Gymnastikraum, der besonders für Akrobatik und Tanz genutzt werden kann. Eine Außenanlage mit 400 Meter Bahn, Fußballplatz und Weitsprunggruben, wird besonders in der Sommerperiode für den Unterricht genutzt.

Der Sportunterricht in der Oberstufe gestaltet sich nach folgendem Schema:

Die Schüler*innen sollen eine übergreifende fachliche Kompetenz erwerben, was bedeutet, dass sie sowohl motorische (Können) als auch kognitive (Wissen) Prozesse verbindend durchlaufen, um so eine umfassende Kompetenz in dem Fachgebiet Sport aufzubauen. Die Inhaltsfelder decken mit den Kategorien Bewegungslernen, Gestaltung, Wagnis, Leistung, Kooperation und Konkurrenz zentrale sportliche Parameter ab. Anhand konkreter Sportbereiche wie die großen Sportspiele, Turnen, Tanz und Gestaltung, Gleit- und Rollsport, Leichtathletik und Zweikampfsport werden dann die zu erwerbenden Kompetenzen vermittelt. Der Bereich Schwimmen wird in der Oberstufe nicht unterrichtet, jedoch werden Wettkampfveranstaltungen vorbereitet und besucht.

Neben den motorischen Fähigkeiten, die sukzessiv ausgearbeitet werden, legt der Unterricht in der Oberstufe besonderen Wert auf die Vermittlung von kognitiven Fachkompetenzen. Die Schüler*innen werden befähigt, sich systematisches Wissen anzueignen und die Bereiche des Sports sowie das eigene Sporthandeln analytisch und kritisch zu reflektieren.

Die Fachschaft legt großen Wer darauf, dass der Unterricht modern und nachhaltig ist. Somit integrieren wir auch zeitgemäße Bewegungsfelder wie Cross-Fit und Yoga und beziehen attraktive Sportarten wie Baseball sowie American Football ein.

Digitalisierung, Diagnostik und Neue Medien sind weitere integrale Bestandteile des Sportunterrichts der Oberstufe. Mithilfe spezieller Software und sportspezifischen Apps werden Leistungsdaten dokumentiert und analysiert, Bewegungssequenzen bewertet und eigene Produkte wie Fitness-Workouts erstellt.

Die methodische Strukturierung gewährleistet einen differenzierten Unterricht, so dass individuelle Förderung und Forderung gewährleistet ist.

Informationen zu den Stufen:

EF:

  • Allgemeine und exemplarische Vermittlung der Kompetenzen, Inhalte und Bewegungsbereiche
  • Ein Projektkurs „Tanzen und Umgangsformen“ in Kooperation mit einer Tanzschule mit Abschlussball

Q1:

  • Interne Profilbildungen in den Kursen
  • Besuch außerschulischer Sportanbieter wie Fitness-Studio

Q2:

  • Projektarbeit zum Thema „Akrobatik“
  • Lernen durch Lehren. Die Schüler*innen planen und führen als Experten eigene Unterrichtsstunden durch