Das Fach Geschichte
EF
In der EF werden drei Inhaltsfelder behandelt:
- Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Römer und Germanen
- Islamische Welt – christliche Welt: Begegnungen zweier Kulturen im Mittelalter und Früher Neuzeit Die Blüte der arabischen Kultur im Mittelalter
- Menschenrechte in historischer Perspektive Französische Revolution
- Ziel des Geschichtsunterrichts in inhaltlicher Perspektive ist es, anhand von historischen Beispielen Strukturen und Prozesse kennen zu lernen, sie in den größeren historischen Kontext einzuordnen und sie aus unterschiedlicher zeitlicher Perspektive kritisch zu beurteilen und somit ein GESCHICHTSBEWUßTSEIN zu entwickeln.
Elementar im Geschichtsunterricht ist der Erwerb von methodischen Kompetenzen:
- Umgang mit Quellen aller Art (Text, Bild, Film, Tabellen, Artefakt)
- Darstellende Texte (wissenschaftlich oder populär) zu verstehen und zu reflektieren
Es wird eine 90 minütige Klausur pro Halbjahr geschrieben. Dort sollt ihr nachweisen, welche fachspezifischen elementaren und inhaltlichen Kompetenzen ihr erworben habt.
TIPP: Eine wichtige Voraussetzung solltest du neben einem grundsätzlichen Interesse an Geschichte haben: Es macht dir nichts aus, auch längere Texte zu lesen und zu verstehen!
Q1/Q2
In der Qualifikationsphase werden vier Inhaltsfelder mit Schwerpunkt Deutsche Geschichte behandelt:
- Die moderne Industriegesellschaft zwischen Krise und Fortschritt (IF 4)
- Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen (IF 5)
- Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert (IF 6)
- Friedensschlüsse und Ordnungen in der Moderne (IF 7)
- Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert (6)
- „Volk“ und „Nation“ im deutschen Kaiserreich (6)
- Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaften (4)
- Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg (4)
- Die moderne Weltwirtschaft erweist sich als krisenanfällig (4)
- Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus (5)
- Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa (5)
- Widerstand gegen die NS – Herrschaft (5)
- Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitspolitik (5)
- Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland (6)
- Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 (6)
- Chance auf Frieden nach 30 Jahren Krieg (7)
- Die Suche nach neuem Gleichgewicht nach den Napoleonischen Kriegen (7)
- Der Versuch einer internationalen Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg (7)
- Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg (7)
- Die Europäische Integration als Friedensmodell (7)
Ziel des Geschichtsunterrichts in inhaltlicher Perspektive ist es, anhand von historischen Beispielen Strukturen und Prozesse kennen zu lernen, sie in den größeren historischen Kontext einzuordnen und sie aus unterschiedlicher zeitlicher Perspektive kritisch zu beurteilen und somit ein GESCHICHTSBEWUSSTSEIN zu entwickeln. Wir beginnen mit dem 19. Jhd. (also ab ca.1800) und „reisen“ bis in unsere jüngste Vergangenheit.
Elementar im Geschichtsunterricht ist der Erwerb von methodischen Kompetenzen:
- Umgang mit Quellen aller Art (Text, Bild, Film, Tabellen, Artefakt)
- Darstellende Texte (wissenschaftlich oder populär) zu verstehen und zu reflektieren
GK Klausurzeiten Q1 = 135‘ Q2.1. = 180‘ Q2.2/Abitur = 210‘ LK Klausurzeiten Q1.1 = 135‘ Q1.2. = 180‘ Q2.1 = 225‘ Q2.2/Abitur = 270‘
??? Dir macht es nichts aus, auch längere Text zu lesen und eigene Texte zu verfassen? Dann hast du eine wesentliche Anforderung des Geschichtsunterrichts erfüllt. Du bist an der aktuellen politischen Lage interessiert, so dass du Vergangenes und Gegenwärtiges verknüpfen kannst? Noch besser! Für weitere Informationen (z.B. inhaltliche Unterschiede zwischen Grund- und Leistungskursen) siehe: www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php