Das Fach Sozialwissenschaften in der Oberstufe
Das Fach Sozialwissenschaften ist durch Aktualität und Kontroversität geprägt. Dabei ist die Bildung zum mündigen Bürger innerhalb unserer Demokratie ein wesentliches Ziel des Faches.
Von entscheidender Bedeutung für sozialwissenschaftlichen Unterricht ist der mehrdimensionale Blick auf komplexe gesellschaftspolitische und sozio-ökonomische exemplarische Schlüsselprobleme unserer Zeit. Dabei werden grundsätzlich alle Positionen der Realität im Unterricht kontrovers abgebildet, reflektiert und diskutiert.
Als Europaschule werden grundsätzlich europäische Bezüge hergestellt – lassen sich politische, wirtschaftliche und soziale Fragen doch kaum noch rein national beantworten. Besonders deutlich wird dies bei den Lerninhalten „Globalisierung“, „Europa“ und „Internationale Politik“ in der Qualifikationsphase.
Das Fach Sozialwissenschaften ist ein komplexes Fach, das hohe Anforderungen im Bereich von Vernetzen und Denken in Zusammenhängen stellt. Es sollte also in seinem Schwierigkeitsgrad nicht unterschätzt werden. So erfordert es nicht nur analytischen Sachverstand z.B. bei der Analyse von positionalen Texten, Karikaturen oder statistischem Material, sondern auch Anwendung, Transfer und Beurteilung unter Hinzuziehung von Kriterien hinsichtlich der Legitimität und Effizienz von Entscheidungen. Neben der Sach- und Methodenkompetenz sind die Herausbildung der Urteils- und Handlungskompetenz also wesentliche Ziele im Unterricht der Sozialwissenschaften.
Was kommt in der Einführungsphase (EF) auf dich zu?
Inhaltsfeld 1: Marktwirtschaftliche Ordnung
Wozu brauchen wir unsere „Soziale Marktwirtschaft“ und was macht diese aus? Grundbegriffe wie Bedürfnisse, Bedarf, Güter, Knappheit, Produktivität oder Nachhaltigkeit spielen in diesem Inhaltsfeld eine zentrale Rolle. Auch die Preisbildung auf dem Markt und die Rolle, die Anbieter und Nachfrager hierbei spielen, ist ein Thema. Ein wesentliches ökonomisches Modell, der „homo oeconomicus“, und die Kritik an diesem werden besprochen, wodurch eigenes wirtschaftliches Handeln reflektiert, erklärt und hinterfragt werden kann.
Inhaltsfeld 2: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten
Was bedeutet eigentlich politisches Handeln im Unterschied zu privatem Handeln und wie kann ich in der Demokratie mitmischen? In diesem Inhaltsfeld geht es um Partizipationsmöglichkeiten, demokratietheoretische Konzepte – von der direkten bis hin zur repräsentativen Demokratie – und um Verfassungsgrundlagen unseres politischen Systems (Bundesstaat, Rechtsstaat, Sozialstaat, Demokratie). Die Grundorientierungen der politischen Parteien und Nichtregierungsorganisationen sind ebenso Thema wie die Gefährdung unserer Demokratie, z.B. durch Parteienverdrossenheit.
In Anknüpfung an dieses Inhaltsfeld besucht die EF jedes Jahr den Landtag in Düsseldorf. Hierbei ergeben sich Einblicke in das politische Tagesgeschäft durch Gespräche mit Abgeordneten und die Simulation einer Plenardebatte.
Inhaltsfeld 3: Individuum & Gesellschaft
Wie bin ich zu dem geworden, der ich bin, und welchen Einfluss haben Gruppen auf mich?
Sozialisation und Erziehung sind ebenso ein Thema wie die Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen und deren Norm- und Wertgebundenheit. Es geht um das Handeln in verschiedenen Rollen (z.B. als Schüler, Sohn/Tochter, Freund/Freundin) und um Konflikte, die hierbei entstehen können. Probleme der Identitätsentwicklung spielen auch eine Rolle. Fragestellungen wie „Was bin ich?“, „Was will ich sein?“ oder „Woran soll ich mich orientieren?“ stehen hier im Mittelpunkt.
Was kommt in der Qualifikationsphase (Q1, Q2) auf dich zu?
Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik
Welche Aufgaben fallen der Politik im Zusammenhang mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zu?
In diesem Inhaltfeld werden beispielsweise die im Stabilitätsgesetz festgelegten Zielgrößen der wirtschaftlichen Entwicklung (Wachstum, Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht) thematisiert. Sollten der Schutz der Umwelt und die soziale Gerechtigkeit von ebenso hoher Bedeutung sein? Dem schließen sich Überlegungen an, wie, wann und ob der Staat in das wirtschaftliche Geschehen eingreifen sollte. Auch das angestrebte wirtschaftliche Wachstum wird kritisch hinterfragt. Braucht Wirtschaft überhaupt Wachstum? Gibt es Grenzen dieses Wachstums und bedeutet Wachstum gleichzeitig eine Steigerung des Wohlstands? Abschließend werden die Grenzen der nationalen Wirtschaftspolitik diskutiert.
Auch im Grundkurs wird die europäische Wirtschafts- und Währungspolitik sowie die europäische Geldpolitik behandelt: D.h. du wirst unter anderem lernen, welche Funktion die Europäische Zentralbank (EZB) einnimmt und warum der Leitzins der EZB eine besondere Rolle in der europäischen Geldpolitik spielt.
Inhaltsfeld 5: Europäische Union
Warum gibt es überhaupt die EU, welche Motive führten über einen langen Prozess zu ihrer Entwicklung?
Neben den Meilensteinen der Entwicklung wird das Zusammenspiel der politischen Institutionen der EU genauer beleuchtet. Als eine wichtige Errungenschaft des Einigungsprozesses zur europäischen Union kann der Binnenmarkt angesehen werden, der den Bürgern viele Möglichkeiten und Vereinfachungen verschafft. Zudem erleichtert der Binnenmarkt den Warenhandel zwischen den einzelnen Staaten erheblich. Wie stark profitiert der Standort Deutschland davon? Eng damit verbunden ist die gemeinsame Währung, der Euro, den 19 von 27 Staaten eingeführt haben. Doch die EU stand und steht auch vor enormen Herausforderungen. Vor einigen Jahren die Schuldenkrise in beispielsweise Griechenland und Italien, heute die gemeinschaftliche Bekämpfung der globalen Erwärmung und des Coronavirus. Die Entwicklung der EU kann als laufender Prozess angesehen werden. Wie wird sich die Union weiterentwickeln? Soll auf weitere Erweiterungen hingearbeitet werden, und wenn ja, welche Länder sollen aufgenommen werden? Oder soll die EU weiter vertieft werden, indem sie von den Nationalstaaten mehr Rechte eingeräumt bekommt? Die angeführten Fragen werden nicht nur in der Politik und in der Wissenschaft, sondern auch im Unterricht diskutiert.
Inhaltsfeld 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung
Dieses Inhaltsfeld deckt den gesellschaftlichen Teil des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase ab und unterteilt sich in vier Abschnitte.
- Sozialer Wandel
Hier wird der soziale (Werte-)wandel in Schule, Familie und Gesellschaft thematisiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Überalterung der Gesellschaft als Folge des demographischen Übergangs gelegt. Warum wird unsere Gesellschaft immer älter, welche Folgen hat das für junge Generationen, welche für die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitswelt? - Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit
Warum gibt es überhaupt soziale Ungleichheit? Ist ungleich gleichbedeutend mit ungerecht? Zudem werden die Dimensionen der sozialen Ungleichheit und die Folgen der sozialen Ungleichheit besprochen. Im Zusammenhang mit der Dimension Bildung stellt sich die Frage, was Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unternehmen können, damit auch Kinder aus sozialschwächeren Schichten faire Chancen auf einen erfolgreichen beruflichen Werdegang haben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Thema Armut. Welche Formen der Armut gibt es, was bedeutet Armut für die Gesellschaft und speziell für Kinder? - Modelle und Theorien der gesellschaftlichen Ungleichheit
Klassen, Schichten, Milieus. Mithilfe dieser Begriffe versucht man die sozialen Unterschiede innerhalb der Gesellschaft zu beschreiben. Dementsprechend gibt es passende theoretische Ansätze, die in Modellen münden. Neben diesen Modellen wird schwerpunktmäßig das Prekariat („Unterschicht“) und der damit verbundene Prozess der Prekarisierung thematisiert. - sozialstaatliches Handeln
Was kann der Staat und seine politischen Akteure tun, um die Probleme der sozialen Ungleichheit zu bewältigen? Im Fokus steht hier die Umverteilungspolitik des Staates, etwa durch verschiedene Steuern und Transferleistungen. Könnte ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden Bürger eine sinnvolle Lösung sein?
Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse
Was ist Krieg, was ist Frieden? Und wie kann eine überstaatliche Friedenssicherung aussehen?
Im Zusammenhang mit der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik stehen die Vereinten Nationen und ihre Aufgaben im Vordergrund. Neben den Themen der Friedens- und Sicherheitspolitik wird die Globalisierung ausführlich thematisiert. Was bedeutet eigentlich Globalisierung und welche Dimensionen können unterschieden werden? In engem Zusammenhang mit der Globalisierung stehen die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Diese und die damit verbundenen wichtigen Akteure wie der Internationale Währungsfonds (IWF), die Welthandelsorganisation (WTO), G7 und G20 werden kritisch beurteilt, gerade auch mit Blick auf die Frage, ob die Interessen sogenannter Entwicklungsländer ausreichende Berücksichtigung finden. In der heutigen globalisierten Welt sind die Menschen auf vielfältige, nicht nur wirtschaftliche Weise miteinander verbunden, nationale Grenzen spielen immer weniger eine Rolle. Zur Lösung globaler Probleme haben sich in den vergangenen Jahrzehnten komplexe Formen globalen Regierens entwickelt, in der Fachwelt Global Governance genannt. Im Leistungskurs wirst du das Themengebiet Global Governance vertiefend kennenlernen.
Das Inhaltsfeld schließt mit der Bedeutung des Welthandels für Deutschland und den Standortfaktoren des Standorts Deutschland im internationalen Wettbewerb.