| Internationale Partnerschaften, Europa, Schüleraustausch

Ein Wiedersehen in Lambersart und Lille

Unser Schüleraustausch mit Frankreich 2024

In diesem Jahr war es eine kleinere Gruppe von 11 Schülern, die sich in die Viersener Partnerstadt Lambersart aufmachte, um am Schüleraustausch mit dem Collège Sainte-Odile teilzunehmen. Auf der Hinfahrt waren zusätzlich Teilnehmer von Geschichtskursen der Q1 mit an Bord, die mit ihren Lehrern einen Tagesausflug nach Ypern in Belgien unternahmen und sich dort mit der Geschichte des Ersten Weltkriegs beschäftigten. So war die gemeinsame Fahrt ökologisch und finanziell effizient. 

Die Frankreichfahrer wurden in Lambersart mit einem Mittagessen im Rest’Odile, der geräumigen, hellen und modernen Schulkantine, empfangen. Bei sonnigem Wetter fanden daraufhin interaktive Spiele statt und brachten in lockerer Atmosphäre die französischen und deutschen Schüler in Kontakt. Die positive Stimmung der Austauschwoche in Deutschland im Dezember konnte so wieder aufgenommen werden.

Am Dienstagvormittag besuchten die deutschen Teilnehmer gemeinsam mit ihren Partnern den Unterricht und erhielten auf diese Weise einen direkten Einblick in das französische Schulsystem. Unterschiede und Ähnlichkeiten des Unterrichts in beiden Ländern konnten hier aus erster Hand nachvollzogen werden. Am Nachmittag hatten alle beim Bowling in gemischten deutsch-französischen Gruppen viel Spaß.

Bei Sonnenschein durchquerte die Gruppe am Mittwochmorgen den Bois de Boulogne. Ziel war der Zoo von Lille. Der Mittwochnachmittag stand wie immer den Familien zur individuellen Gestaltung zur Verfügung. Einige Teilnehmer besuchten so zum Beispiel die Kirmes in Lille oder die Küste beim Cap Blanc-Nez

Am Donnerstag erkundeten Schüler und Lehrer Lille, die Hauptstadt der nordrhein-westfälischen Partnerregion Hauts-de-France im Rahmen eines Escape-Spiels, das Stationen in der gesamten Innenstadt umfasste. So konnte viel über die Geschichte und Kultur Nordfrankreichs gelernt und gleichzeitig die Stadt entdeckt werden. Während der Mittagspause konnten die kulinarischen Angebote genossen und die Möglichkeiten der Altstadt noch einmal kurz nach eigenen Vorlieben genutzt werden.  Im „Starship-Laser“ ging es zum Abschluss wieder sportlich zu.

Beim Abschied am Freitag gab es viele Stimmen, die sich für eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr aussprachen. Sowohl das Programm in Deutschland mit den Ausflügen ins Schokoladenmuseum in Köln, in die Tonhalle und das Filmmuseum in Düsseldorf sowie mit dem Besuch der Grefrather Eissporthalle als auch die Aktivitäten in Frankreich würden in diesem Fall natürlich abgeändert werden, um den Teilnehmern aus beiden Ländern neue Ziele anbieten zu können. On se reverra !