Das Fach Englisch

Englisch in der Klasse 5 bis 10

Englisch in der Einführungsphase

Die Grammatikarbeit gilt als in der Mittelstufe abgeschlossen.
Thematisch liegt der Fokus auf dem Leben von Teenagern.
Es werden authentische Materialien (Texte, Videos, Podcasts, …) eingesetzt und die Schülerinnen und Schüler lesen auch eine Ganzschrift gelesen.

In der Einführungsphase werden 3 Klausuren geschrieben und eine mündliche Prüfung wird durchgeführt.

Die Kursabschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoten der Beurteilungsbereiche „Klausuren/mündliche Prüfung“ und „Sonstige Mitarbeit“ gebildet. Zu dem letzten  Beurteilungsbereich zählen „unterschiedliche Formen der selbstständigen und kooperativen Aufgabenbearbeitung, Beträge zum Unterricht, Hausaufgaben, von der Lehrkraft abgerufene Leistungsnachweise, wie z.B. die schriftliche Übung, sowie von der Schülerin oder dem Schüler vorbereitete, in abgeschlossener Form eingebrachte Elemente zur Unterrichtsarbeit, z.B. in Form von Präsentationen, Protokollen, Referaten und Portfolios.“ (KLP, S. 55)

Zu jedem Quartalsende erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Mitteilung über die erreichte Note im Bereich „Sonstige Mitarbeit“

Folgende Themen werden in den 2 Halbjahren behandelt:

  • Teenage dreams and nightmares
  • Meeting people – online and offline
  • Thinking locally – acting globally
  • Crossing borders – intercultural encounters abroad

Mit Eintritt in die Einführungsphase haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Englischunterrichts während der Sekundarstufe I die Niveaustufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) erreicht. Während des ersten Oberstufenjahres wird diese Niveaustufe vertieft und durch Anteile der Niveaustufe B2 erweitert.

Englisch in der Qualifikationsphase

In der Qualifikationsphase liegt der inhaltliche Fokus auf gesellschaftlich relevanten Themen. Ausgewählte Aspekte anglophoner Kulturen werden im Unterricht gemeinsam behandelt und diskutiert.

Die Texte und anderen Materialien sind wie schon in der EF authentisch.
Eine mündliche Prüfung ersetzt eine der Klausuren innerhalb der 2 Jahre.
Die Beurteilung erfolgt wie für die EF beschrieben (s.o.).

Hier die Übersicht über die einzelnen Themen (Grundkurs):

  • Great Britain – a changing nation?  Tradition and change in politics
  • American Dream of freedom and success – myths or realities?
  • Visions of the future: utopia and dystopia
  • The impact of Shakespearean drama on young audiences today: – study of film scenes
  • The impact of globalization on culture and communication
  • Studying and working in a globalized world
  • Voices from the African Continent: Focus on Nigeria

Themen Leistungskurs

  • Great Britain – a changing nation? Tradition and change in politics
  • Voices from the African Continent: Focus on Nigeria
  • „This great stage of fools…“ – Shakespeare in the 21st century
  • Visions of the future: – utopia and dystopia
  • American Dream of freedom and success – myths or realities?
  • Globalization and global challenges: – economic, ecological and political issues
  • Studying and working in a globalized world

Am Ende der Qualifikationsphase sollen die Schülerinnen und Schüler sowohl im Grundkurs als auch im Leistungskurs die Niveaustufe B2 des GeR mit Anteilen an der Niveaustufe C1 in den rezeptiven Bereichen erreichen.

GK – LK

Aber obwohl sich die Inhalte und die Zielsetzung ähneln, kann man sagen, dass die sprachlichen und methodischen Anforderungen und das Niveau im LK allgemein höher sind.

Im LK sind die Texte länger und anspruchsvoller, die Klausuren sind zeitlich länger und anstatt 3 haben die Schülerinnen und Schüler 5 Kurzstunden Unterricht pro Woche. Dieses erlaubt eine Arbeit, die mehr in die Tiefe geht. Während im GK z.B. nur zeitgenössische Texte behandelt werden, wird im LK ebenfalls die historische Dimension des Englischen betrachtet. So werden z.B. Auszüge aus einem oder aus verschiedenen Shakespeare-Dramen und auch Gedichte in historischer Dimension behandelt.

Ein Englisch-LK ist die richtige Wahl

für Schülerinnen und Schüler mit Interesse

  • an der englischen Sprache und der Kommunikation in der Fremdsprache
  • an anglophoner Literatur
  • an anglophonen Ländern und ihren Menschen

und für Schülerinnen und Schüler

  • mit soliden Grammatikkenntnissen
  • mit solidem Wortschatz und gutem Ausdrucksvermögen

(In Noten ausgedrückt: Die Schülerinnen und Schüler sollten mindestens eine Drei haben. Die sprachlichen Anforderungen steigen bis zum Abitur immer weiter an!)