Erasmus+
Für das kommende Schuljahr wurden zwei Erasmus+ Projekte beantragt. Es handelt sich einmal um ein Projekt, an dem Schülerinnen und Schüler unserer Schule und aus Italien, Polen und Dänemark teilnehmen, sich gegenseitig besuchen und gemeinsam zu dem Thema „Unternehmertum und europäische Schlüsselmaßnahmen“ arbeiten.
Bei dem anderen Projekt handelt es sich um den Austausch von Pädagogen zu guter Unterrichtspraxis und um die Entwicklung eines InfoKit zur Erhöhung der Unterrichtseffektivität in Europa unter Einsatz digitaler Medien. Beide Anträge wurden bewilligt und werden ab diesem Schuljahr umgesetzt.
Das Clara-Schumann-Gymnasium war bereits 2011 bis 2013 koordinierende Comenius-Schule. Im Rahmen dieses Programms fanden ein regelmäßiger Austausch und ein wechselseitiger Besuch mit Partnern in Belgien, Spanien und in der Slowakischen Republik statt. Beteiligt waren an diesem Projekt insgesamt 260 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7, 9, EF und Q1 sowie acht Lehrkräfte unserer Schule. Das Thema der Projektgruppe lautete „Culture – daily life and traditions“.
Austausch mit Frankreich
Seit 30 Jahren besteht ein Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Frankreich, dem Collège Sainte-Odile in Lambersart. Dieser Austausch ist für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8. Jedes Jahr fahren die Schülerinnen und Schüler des Clara für eine Woche zu unserer Partnerschule und werden von ihren Austauschschülerinnen und -schülern bei uns in Dülken besucht.
Der Austausch findet auch auf kollegialer Ebene statt, je zwei Lehrerinnen und Lehrer begleiten die Fahrten. Während des Austausches leben die Schülerinnen und Schüler jeweils in Gastfamilien. Zum Programm gehören gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge und auch der Besuch der Schule. Ansprechpartner ist Herr Jochen Zauner.
Fahrt nach England
Zudem fährt die Jahrgangsstufe 7 jedes Jahr nach Eastbourne in England. Ansprechpartnerin ist Isabelle Kessel.
Schüleraustausch mit Italien
Seit 2009 pflegen wir einen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule Liceo e Istituto Tecnico Città di Piero in Sansepolcro in der Toskana. Jahr für Jahr fahren etwa 25 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 für eine Woche zu unserer Partnerschule und Jahr für Jahr werden wir von unserer Partnerschule besucht. Der Austausch findet auch auf kollegialer Ebene statt, zwei Lehrerinnen begleiten unsere Schüler und umgekehrt.
Während des Austausches leben die Schülerinnen und Schüler jeweils in Gastfamilien. Zum Programm gehören interkulturelle, historische, politische, ebenso aber auch kulinarische Themen. Auch gehören viele fremdsprachliche Bildungsangebote im jeweiligen Gastland dazu. Betreut wird dieses Austauschprogramm von unserer Kollegin Katja Schoofs. Nicht nur dieses Projekt unterstützt das vielfältige Fremdsprachenangebot am Clara.
Berufspraktika in Frankreich und Italien
Aus Lambersart, der französischen Partnerstadt Viersens, kamen im Dezember 2016 zeitgleich mit dem Frankreich-Austausch der Sekundarstufe I Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und absolvierten ihr Praktikum in Deutschland (z.B. in der Edeka-Filiale in Dülken, in der LVR-Klinik in Süchteln und bei der Nette-Apotheke in Nettetal).
Die deutschen Schülerinnen und Schüler ihrerseits machten im April 2017 ein einwöchiges Praktikum in Frankreich. Sie konnten so nicht nur Erfahrungen im Beruf sondern auch Eindrücke in der französischen Arbeitswelt erlangen und nebenbei ihre Sprachkenntnisse anwenden und verbessern. Auch während dieser Praktikumszeit legen wir größten Wert auf einen intensiven interkulturellen Austausch, so dass die Schülerinnen und Schüler auch während dieser Zeit in Gastfamilien im jeweiligen Land leben. Organisiert wird das Praktikum von Miriam Hescham.
Seit 2013 haben Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 auch die Möglichkeit ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in Italien zu absolvieren. Dabei können sie nicht nur ihre Italienischkenntnisse ausbauen und vertiefen, sondern darüber hinaus schon in Arbeitssituationen erste kleine Berufserfahrungen sammeln. Der Einblick in den Arbeitsalltag eines anderen europäischen Landes trägt auch dazu bei, dessen Mentalität besser zu verstehen und erweitert das Spektrum an interkulturellen Erfahrungen, die die Schüler so im Klassenraum nicht erlangen können.
Im Sommer kommt erneut eine Gruppe aus unserer neuen Partnerschule in Bormio zu uns nach Dülken. Die italienischen Austauschschüler werden ihr Praktikum in Betrieben in Viersen bzw. der näheren Umgebung antreten, während ihre deutschen Partner ganz normal die Schule besuchen. Nachmittags und am Wochenende bleibt genügend Zeit für gemeinsame Ausflüge und Unternehmungen. Der Rückbesuch in Italien findet in der Regel in der letzten Woche vor sowie der ersten Woche in den Oster- oder Herbstferien statt.
Dieser Zeitraum wurde bewusst so gewählt, damit möglichst wenig Unterrichtszeit und Klausuren ausfallen und dennoch ein sinnvoller Zeitrahmen für das Praktikum ermöglicht wird. Zu den teilnehmenden Betrieben gehörten in Viersen u.a. Kindergärten, eine logopädische Praxis, die Stadtbibliothek, die Musikschule, die Volksbank, eine Grundschule sowie das „Käffchen am Steinkreis“. In Italien erhielten die deutschen Praktikanten mitunter Einblicke in ein Programmkino, einen Bastelladen, ein Restaurant oder in eine Gärtnerei. Organisiert wird der Austausch von Anne Harms.