Schülerakademie für junge Unternehmer
Weiterlesen …

Schüler helfen Schülern
Weiterlesen …

Gymnasiale Oberstufe
Weiterlesen …
Unterrichtskonzeption
Unser Unterricht orientiert sich an den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung und greift den aktuellen Stand der Unterrichtsentwicklungsforschung auf. Dafür werden die Lehrerinnen und Lehrer am Clara durch regelmäßige schulinterne und -externe Fortbildungen geschult. Namhafte Schulentwicklungsforscher und Pädagogen waren bei uns zu Gast und bilden unser Kollegium fort: wie Prof. Dr. Peter Struck (Universität Hamburg) oder Prof. Dr. Wilfred Bos (TU Dortmund). Bei Prof. (em) Diethelm Wahl (PH Weingarten) besuchen mehrere Kolleginnen und Kollegen regelmäßig Fortbildungen zum Kooperativen Lernen.
Kooperatives Lernen
Auf diese Weise ergaben sich entscheidende Impulse für die Entwicklung des Unterrichts. Im Zentrum stehen dabei kooperative Lehr- und Lernmethoden nach Diethelm Wahl und Roland Hepting. Nach dieser Konzeption werden die Schülerinnen und Schüler sukzessive in die Lage versetzt, Verantwortung für ihren individuellen Lernweg zu übernehmen. Die Lehrkraft ist nicht mehr bloß ein Wissensvermittler, sondern ein Lernbegleiter, der Lernumgebungen sinnvoll gestaltet und die Lernenden unterstützt. So können wir sowohl hochbegabte als auch leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler gezielt und individuell im alltäglichen Unterricht fördern.
Zeit für individuellen Unterricht
Ein Schulgong und die strikte Taktung nach 45 Minuten sind für eine individuelle Förderung im Unterricht nicht unbedingt zielführend. Das haben wir bereits vor Jahren bemerkt. Bei uns umfasst daher eine Unterrichtseinheit 67,5 Minuten. Einen Schulgong gibt es nicht mehr: Die Lernpartner und das Stundenthema beenden den Unterricht, und nicht eine Uhr. Dadurch bleibt mehr Zeit für intensive Arbeitsphasen. Neue pädagogische Konzepte können umgesetzt werden, der Lehrer ist nicht mehr der Alleinunterhalter oder Pauker. Er wird wirklich zum Lerntrainer, unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim selbstbestimmten Lernen und ihren individuellen Lernschritten.