Medienkompetenz
Erziehung von Kindern ist immer eine große Herausforderung. Durch den Einfluss von Medien, sozialen Netzwerken oder Computerspielen entstehen zudem stets neue Anforderungen, denen Eltern gerecht werden sollen. Der klicksafe-Spot “Wo lebst Du?” veranschaulicht dies humorvoll.
Die Familie wird als der Ort angesehen, an dem die ersten Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Hier sollen wichtige Regeln zum Umgang mit Medien formuliert und Vereinbarungen mit den Kindern getroffen werden. Das ist nicht immer leicht. Aber es gibt zahlreiche seriöse Informationsangebote, die Schulen, Eltern und Kindern weiterhelfen, zum Beispiel der Mediennutzungsvertrag, der zwischen Eltern und Kindern geschlossen werden kann.
Medienscouts NRW am Clara
Welche Bilder darf ich eigentlich verwenden und welche nicht? Viele Jugendliche wissen gar nicht, dass sie ihr Profil in den Social Networks schützen sollten. Man darf auch nicht jedes Foto hochladen und auch nicht alles posten, was man so denkt. In insgesamt fünf Workshops wurden Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 in den Bereichen „Internet und Sicherheit“, „Social Communities“, „Computerspiele“ und „Handy“ ausgebildet. Parallel wurden sie in „Kommunikation“, „Beratung“ und „Sozialem Lernen“ geschult, um als Medienscouts Mitschülerinnen und Mitschüler beraten zu können. Die Medienscouts übernehmen auch Teile von Unterrichtsstunden und führen Elternabende durch. Für interessierte Schülerinnen und Schüler gibt es außerdem unseren BiF-Kurs “Medien AG”.
Neue Medien sind schon lange nicht mehr neu
Auf handysektor.de geht es um die Themenfelder Internet und Handy. Für Heranwachsende von heute gehören der Zugang zum Internet und das eigene Handy wie selbstverständlich zum Leben dazu. Wenn in diesem Zusammenhang von „neuen Medien“ die Rede ist, entspricht dies eher der Perspektive der jetzigen Elterngeneration, die mit „älteren“ elektronischen Medien aufgewachsen ist (z.B. TV, VHS, Kassette, Computer). Inzwischen wachsen Kinder wie selbstverständlich mit der Weiterentwicklung der “neuen Medien” auf, dem so genannten Web 2.0 oder Social Web. Hier setzt Handysektor mit seinem medienpädagogischen Angebot an.
Info-Abende und Workshops
Das Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen Mediengenerationen sorgt für viele Herausforderungen und Chancen im (Erziehungs-) Alltag einer Familie. Hier setzen einerseits medienpädagogische Elternabende an, um die Entwicklung von Medienkompetenz bei Eltern zu fördern. Andererseits sollen unsere Schüler bereits ab der 5. Klasse zum Thema „Mehr Sicherheit im Umgang mit dem World Wide Web“, zum Beispiel im Rahmen der Einführungswoche, gefördert werden.
Weiterführende Links für Eltern und Schüler
Seiten für Eltern
- EU-Projekt Klicksafe.de Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz. Das Portal klicksafe.de ist die zentrale Anlaufstelle für all jene, die sich über einen kompetenten Umgang mit dem Internet und neuen Medien informieren möchten. Die Initiative klicksafe ist ein Projekt im Rahmen des Programms „Mehr Sicherheit im Internet“ (Safer Internet Programme) der Europäischen Union. Auf klicksafe.de gibt es eine ausführliche, kommentierte Linkliste zum Thema Internet und Handy (Link zum PDF).
- NRW-Projekt Handysektor.de Die Internetseite handysektor stellt praktische und aktuelle Informationen zur sicheren Nutzung von Handys für Jugendliche bereit. Dabei steht alles rund um die mobile Internetnutzung wie Smartphones, Apps und Tablets im Vordergrund. Neben jugendschutzrelevanten Themen und Aspekten der Datensicherheit und des Datenschutzes informiert handysektor auch über Verbraucherschutzthemen.
- Medienberatung des Schulministeriums NRW – www.medienberatung.schulministerium.nrw.de
- Initiative Eltern und Medien NRW – www.elternundmedien.de
Seiten für Kinder und Jugendliche
- Klicksafe.de
- Handysektor.de
- Internet-ABC.de
- Netzcheckers.de
- spinxx.de – das Onlinemagazin für junge Medienkritik
Ansprechpartner ist Marc Seegers