Erasmus+

Bild by Halitkya, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Nachdem das Clara bereits koordinierende Schule im Vorgängerprogramm „Comenius“ war, haben wir drei Erasmus+-Programme erfolgreich abgeschlossen und befinden uns zurzeit im vierten Programm. Hier eine Übersicht über die vergangenen und laufenden Projekte.

2022-2024 Erasmus+ Projekt „Waste FEW“

Das Projekt „Waste FEW“ (Waste, Food, Energy, Water) beschäftigt sich mit Umweltfragen rund um die Themen Energie, Wasser, Lebensmittel und Abfallentsorgung in den drei teilnehmenden Partnerländern Polen, Türkei und Deutschland. Jeder Mobilität kommt in diesem Sinne ein eigener Schwerpunkt zu.

2019-2022 Erasmus+ Projekt „Echoset“

Echoset steht für „Encompassing cultural heritage of small European towns“. Sechs Schulen aus Polen, Spanien, Mazedonien, Litauen, Deutschland und Kroatien mit sehr unterschiedlichen Hintergründen nehmen teil. Sie haben alle gemeinsam, dass sie aus kleinen europäischen Städten stammen. Das Hauptziel des Projekts war es, lokale Traditionen, Handwerk, Essen, Gesang, Folklore, Legenden und dergleichen zu erforschen und sie einander und der Öffentlichkeit als Werte des europäischen Kulturerbes vorzustellen.

2017-2020 Erasmus+ Projekt „Digiteach“

Bei dem Projekt „Digiteach“, handelte es sich um den Austausch von Pädagogen zu guter Unterrichtspraxis und um die Entwicklung eines InfoKit zur Erhöhung der Unterrichtseffektivität in Europa unter Einsatz digitaler Medien. Der Auftakt des Projektes fand 2017 am Clara-Schumann-Gymnasium statt. Dieses Projekt erstreckte sich über drei Jahre.

2017-2019 Erasmus+ Programm „Eureka!“

Bei dem Projekt „Eureka!“ nahmen Schülerinnen und Schüler des Clara-Schumann-Gymnasiums und aus Italien, Polen und Dänemark teil, besuchten sich gegenseitig und arbeiteten gemeinsam zu dem Thema „Unternehmertum und europäische Schlüsselmaßnahmen“. 2017 war eine Schülergruppe in Turin und im März 2018 in Kopenhagen. Der Besuch in Lubartów erfolgte im September 2018 und das Projekt wurde mit dem letzten Treffen in Viersen im März 2019 beendet.

2011-2013 Comenius-Programm „Culture – daily life and traditions“

Im Rahmen dieses Programms fanden ein regelmäßiger Austausch und ein wechselseitiger Besuch mit Partnern in Belgien, Spanien und in der Slowakischen Republik statt. Beteiligt waren an diesem Projekt insgesamt 260 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7, 9, EF und Q1 sowie acht Lehrkräfte unserer Schule.