Am 25. März 2022 begaben sich die beiden Physik-Leistungskurse des Clara-Schumann-Gymnasiums, begleitet von ihren Fachlehrern Frau Reiners und Herrn Topeters, auf den Weg nach Bonn, um dort die Welt der Elementarteilchen näher kennen zu lernen.
Bereits um 7:00 Uhr morgens trafen sie sich am Bahnhof Viersen, um die abenteuerliche Reise anzutreten. Trotz einiger Zugausfälle erreichten sie schließlich das Deutsche Museum in Bonn. Dort wurden sie von Nachwuchswissenschaftlern der Universität Bonn und des Museums begrüßt, um in den nächsten 7 Stunden ihr Wissen über die kleinsten Teilchen des Universums zu vertiefen.
Zwischen den theoretischen Vorträgen hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. So schlüpften sie zum Beispiel in die Rolle eines Elementarteilchens und mussten herausfinden, welche Gemeinsamkeiten sie mit den anderen Teilchen ihrer Gruppe hatten.
Die wichtigsten Werkzeuge der Teilchenphysiker sind Beschleuniger und diese wurden auf unterschiedliche Weise erlebbar gemacht.
Zum einen konnten die Schülerinnen und Schüler Details an Exponaten im Museum erkunden, zum anderen konnten sie mithilfe einer VR-Brille auch den fernen LHC in Genf besichtigen.
Der LHC in Genf ist der sogenannte „Large Hadron Collider“, ein gigantischer ringförmiger Teilchenbeschleuniger mit 27 Kilometern Umfang, der sich in etwa 100 Meter Tiefe im Grenzgebiet der Schweiz und Frankreichs nahe Genf befindet. Physikerinnen und Physiker nutzen den LHC, um die Bausteine der Welt und ihre Wechselwirkungen zu untersuchen und unser bisheriges Wissen über die Welt tief im Inneren der Atome bis hin zu den unermesslichen Weiten des Universums zu revolutionieren.
Nicht zuletzt wurden die Schüler selbst zu Teilchenforschern, indem sie Originaldaten aus dem CERN auswerteten. Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik. Am CERN wird physikalische Grundlagenforschung betrieben, insbesondere wird mit Hilfe großer Teilchenbeschleuniger wie dem LHC der Aufbau der Materie erforscht.
Dass Wissenschaftler vernetzt auf der ganzen Welt zusammenarbeiten, wurde deutlich, als gegen Ende die Ergebnisse aller Masterclasses, die zeitgleich in ganz Europa stattfanden, zusammengetragen und ausgewertet wurden.
Beim Abschlussquiz zeigten die Schüler, dass sie im Bereich Teilchenphysik schon einiges auf dem Kasten haben.
Text: Charlotte Reiners, Kerstin Burmester, Fotos: Charlotte Reiners