Berufsorientierung online – (nicht nur) während Corona
Auf dieser Pinnwand findet ihr aktuelle Veranstaltungen, die speziell während der Coronazeit online angeboten werden, aber auch jede Menge andere hilfreiche Links zum Thema “Berufliche Orientierung”. Ausführliche Infos findet ihr weiter unten auf dieser Seite.
Die Pinnwand wird stets aktualisiert. Es lohnt sich also auch mehrmals vorbeizuschauen.
Kontakt zur Beratung der Bundesagentur für Arbeit
Warum ist Berufsvorbereitung so wichtig?
Wie man in dieser Grafik erkennen kann, verbringt man sein halbes Leben im Beruf. Es ist deshalb wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler rechtzeitig mit dem Thema „Was möchte ich einmal werden?“ auseinandersetzen. Sie sollen ihre Stärken kennenlernen, sich ihrer Wünsche und Vorstellungen bewusst werden und sich informieren, welche Möglichkeiten ihnen offenstehen.
Studien- und Berufsorientierung am Clara
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch die Eltern, auf ihrem Weg der Studien- und Berufswahl unterstützen und können dabei auf jahrelange Erfahrungen und professionelle Unterstützung zurückgreifen.
Die berufliche Orientierung am Clara beteiligt sich an KaoA (ein Programm des Landes NRW = Kein Abschluss ohne Anschluss). Weitere Informationen findest du unter www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de.
In der Klasse 8 wird mit der Einführung des Berufswahlpasses begonnen, es folgen eine Potentialanalyse und drei Berufsfelderkundungstage.
In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in der wöchentlichen Sprechstunde der Agentur für Arbeit beraten zu lassen.
Zu Beginn der EF reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihren derzeitigen Stand der Berufsorientierung und beim 14-tägigen Praktikum erhalten sie einen tieferen Einblick in einen Beruf und können sich selbst ausprobieren.
In der Qualifikationsphase helfen ihnen diverse Informationsveranstaltungen u.a. der Besuch einer Hochschule und einer Berufsmesse sowie Workshops der Agentur für Arbeit sich hinsichtlich eines angestrebten Studienfaches oder eines Berufes zu orientieren. Hier werden Möglichkeiten einer Ausbildung und eines Studiums erörtert, in das Selbsterkundungstool der Agentur für Arbeit eingeführt und ein Assessmentcenter (Bewerbungstraining) durchgeführt.
Ein besonderes Highlight ist der Berufsinformationstag, an dem ca. 30 Vertreter ganz unterschiedlicher Fachrichtungen und Berufe, vom Architekten bis zum Zerspanungsmechaniker, den Schülerinnen und Schülern ihr Wissen alle zwei Jahre zur Verfügung stellen. Dabei arbeiten wir z. B. mit Fachhochschulen (Fachhochschule Niederrhein, Fontys Venlo) und verschiedenen Universitäten zusammen. Außerdem sind regionale (z. B. Henkel) und überregionale Firmen (z. B. Airbus) vertreten, die Berufsmöglichkeiten vorstellen.
Welche Angebote es in der jeweiligen Jahrgangsstufe gibt, kannst du der Grafik entnehmen. Aktuelle Termine findest du in der Tabelle unten.
Ziel der Studien- und Berufsorientierung
Die Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung am Clara sollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, eine kompetente und reflektierte Entscheidung bezüglich ihrer Studien- bzw. Berufswahl zu treffen. Eltern sind auf dem Weg in die Berufswelt wichtige (Ansprech-)Partner und unterstützen und motivieren ihre Kinder bei der selbstbewussten Berufswahl.
Ansprechpartnerinnen sind Frau Föhr (S I+II), Frau Weinert (S I) und Frau Reiners (S II).
Termine zur Berufsorientierung
Für alle folgenden Termine gilt, dass sie nur stattfinden, wenn es die Lage aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen erlaubt.
Klasse 8
Vorläufige Termine für die Berufliche Orientierung 2021/ 22
Alle Termine finden nur statt, wenn es die Lage aufgrund der Bestimmungen erlaubt.
Klasse 8
Termin | Veranstaltung |
3.11. 19.00 Uhr, Aula | Informationsabend zur Potentialanalyse |
24.11. 8a
25.11. 8b 26.11. 8c 8.30-14.30h |
Durchführung der Potentialanalyse bei Kolping in Amern,
ca. 8.30h-14.30h |
1.12. 8a und ½ 8b
2.12.,1/2 8b und 8c ca. 8-14h |
Nachbesprechung der Potentialanalyse in der Schule |
30.5-3.6. | Berufsfelderkundungstage (BFE), drei Tage in drei verschiedenen Bereichen müssen absolviert werden |
Klasse 9
Termin | Veranstaltung |
17.01.2022, 9-12 Uhr 9a
18.01.2022, 9-12 Uhr 9b |
Besuch des Berufsinformationszentrums in Mönchengladbach, |
30.5.-3.6. | Drei BFE-Tage aus 2021 werden nachgeholt |
Ca. Mai | Beratungsgespräche mit den Tutoren zur Wahl in der Oberstufe, ausfüllen der Anschlussvereinbarung |
Ca. Juni | EcKo-Abfrage bei Schulabgängern |
EF
Termin | Veranstaltung |
18.8.
Erster Schultag in allen Tutorengruppen |
Vorstellung der Angebote von der Agentur für Arbeit durch Fr. Kraus |
wöchentlich, dienstags | Sprechstunde Frau Kraus in der Hausmeisterwohnung, vorne rechts, Anmeldung per Teams |
22.9. EF Workshop Standortbestimmung | Wo stehe ich? Berufliche Orientierung- Beratung (Modul I),
Beratung Praktikumssuche, das BIZ kommt in die Schule, Vorbereitung von Check-In |
27./28.9. | Check-In, nur am Nachmittag,
Abgabe der Foam-Umfrage bis 17.9. |
12.11. 2021 | Letzter Abgabetermin für die Praktikumsanmeldungen bei Fr. Krause,
inoffiziell: letzte Abgabe des Zettels bis 23.12. bei Problemen |
17.1. -28.1.2022 | Praktikum 2022, Betreuung durch KollegInnen |
Termine hängen aus | Mündliche Präsentation (Hausmeisterwohnung)
Nur bei Krankmeldung gibt es einen Ersatztermin Differenzierte Bemerkung zur Präsentation mit Teilnahme am Praktikum auf dem Zeugnis |
Berufsinformationstag ENTFÄLLT (wegen Corona) | |
Juni 2022
Tag der Zeugniskonferenzen |
Check-U, nur am Nachmittag, digital |
In der letzten Schulwoche- Wandertag vor den Ferien? | Workshop Entscheidungskompetenz I, evtl. auch digital |
Q1
Termin | Veranstaltung |
18.8. Vorstellung der Agentur für Arbeit | Fr. Kraus stellt sich vor |
wöchentlich, dienstags | Sprechstunde Frau Kraus in der Hausmeisterwohnung, vorne rechts, Anmeldung per Teams |
Bis 27.8.
4.-8.10. 2020 |
Abgabe der Praktikumszettel bei Fr. Krause
Einwöchiges Praktikum, nur telefonische Betreuung durch die KollegInnen, keine Präsentation, sondern das Begleitheft ausfüllen |
27./28.9. | Check-In, nur am Nachmittag,
Abgabe der Foams-Umfrage bis 17.9. |
27.1.22 8:00-9:30h | Infoveranstaltung „Abitur, was dann?“
1) Auf jeden Fall studieren?!“ 2) „Abitur – was dann?“ 3) „Was mit Praxis“ |
Berufsinformationstag ENTFÄLLT | |
noch kein Termin vorhanden | Schülerinfotag an der Uni Duisburg Essen, evtl. digital |
Am Tag des mündlichen Abiturs 22 | Assessmentcenter, Bewerbungstraining, Gruppen s. Aushang
EcKO-Abfrage, verpflichtend |
6.4.2022, 13.35-ca. 14.30h in der Aula | 1 stündige Infoveranstaltung zur vocatium in der Aula mit Fr. Schmittinger |
14.6.22 | Vocatium MG Neuwerk, |
vorletzte Woche
Projektwoche? Wandertag vor den Ferien |
EcKO-Abfrage
Workshop Entscheidungskompetenz II |
Q2
Termin | Veranstaltung |
wöchentlich, dienstags | Sprechstunde Frau Kraus in der Hausmeisterwohnung, Anmeldung per Teams |
Woche vor den Herbstferien? | Workshops je nach Bedarf an einem Nachmittag,
dazu passgenaue Abfrage nach Interessen |
22.12.21
1-4. Stunde, danach ist normaler Unterricht |
Workshop zur Berufsorientierung, u.a. Plan B, Hochschulbewerbung, etc. |
Berufsinformationstag ENTFÄLLT |
Weiterführende Links
- Landesprogramm „KaoA“ (Kein Abschluss ohne Anschluss)
- Berufsfelder erkunden
Buchungsportal für Berufsfelderkundungstage sowie eine Praktikumsbörse.
https://fachkräfte-für-morgen.de/
- Zusätzliche Angebote um Berufe kennenzulernen
Buchungsportal für Betriebserkundungen ab Klasse 9 bis Q2, man kann sich dort selbst informieren und nachmittags die Betriebe besuchen.
https://www.checkin-berufswelt.net/
Dies ist ab Klasse 8 nach vorheriger Absprache mit der Schule am 28.3.2019 möglich. Man kann sich dort Stellen für den Tag suchen.
Dies ist ab Klasse 8 nach vorheriger Absprache mit der Schule am 28.3.2019 möglich. Man kann sich dort Stellen für den Tag suchen.
http://www.neue-wege-fuer-jungs.de/
Dies ist ab Klasse 8 nach vorheriger Absprache mit der Schule am 28.3.2019 möglich. Man kann sich dort Stellen für den Tag suchen.
- Hilfen bei der Suche für einer Praktikumsstelle
http://www.planet-beruf.de/schuelerinnen/
Hier findet man Informationen zu Praktika.
Hier findest du Infos, wie du dich im Praktikum verhalten sollst und Tipps für den Praktikumsbericht.
- Was mache ich nach meinen Schulabschluss?
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
Auf dem Tool SET der Agentur für Arbeit kann man seine Stärken und Schwächen herausfinden und du bekommst dein ganz persönliches Kompetenzprofil. Im Tool findest du eine Ausbildungsplatzbörse und eine Studiensuche mit vielen Angeboten.
https://www.arbeitsagentur.de/bildung
Hier kann man sich zu Ausbildung und Studium auf der Seite der Agentur für Arbeit erkundigen.
Hier findet man Informationen zur Ausbildung oder zum dualen Studium oder zum Auslandsaufenthalt.
http://www.planet-beruf.de/schuelerinnen/
Verschiedene Angebote für den Beruf (Schritte bei der Berufsfindnung sowie Tipps) von der Agentur für Arbeit.
https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/
Dies ist der Lehrstellenbörse der IHK (Industrie und Handelskammer).
Hier findet man Informationen zu Studienmöglichkeiten in NRW (Zulassungsbedingungen, Bafög und Bewerbung).
https://www.einstieg.com/kein-plan/uebersicht.html
Hier findest du Infos, wie du bei der Berufsorientierung vorgehen kannst und du findest Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern und Berufen.
- Tipps für das Schreiben von Bewerbungen
https://abi.de/bewerbung.htm?zg=schueler
In der abi» bewerbungsbox findest du sämtliche Informationen rund um das Thema Bewerbung – egal, ob das Ziel deiner Bewerbung ein Ausbildungsplatz oder ein Duales Studium, ein Nebenjob oder ein Praktikum ist.